• Deutsch (Deutschland)
    • English (United Kingdom)
Open menu
  • Aktuelles
  • Über Uns
    • Aufgaben
    • Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
      • Mitarbeitende
      • Praktika / Referendariat
    • Kontakt
      • Anreise
      • Umgebungskarte
      • Newsletter
  • Gutachten
    • Policy Brief
    • Hauptgutachten
    • Sektorgutachten
      • Bahn
      • Energie
      • Post
      • Telekommunikation
    • Sondergutachten
      • Auf eigene Initiative
      • Ministererlaubnis
    • Gesamtliste aller Gutachten
    • Podcasts
      • Hauptgutachten
      • Sektorgutachten Bahn
      • Sektorgutachten Energie
      • Sektorgutachten Post
      • Sektorgutachten Telekommunikation
    • Daten
      • Top 100 Panel
      • Konzentration
      • Wettbewerb Ladesäulen
      • Archiv
  • Themen
    • Top 100 Panel
    • Bahn
    • Digitale Märkte
    • Einzelhandel
    • Energie
    • Gesundheitsmärkte
    • Kartellrecht
    • Konzentrationsbericht
    • Post
    • Telekommunikation
    • Sonstiges
  • Pressemitteilungen
Pressestatement Tomaso Duso: Systemkosten statt Stromsteuer senken
Mit strukturellen Lösungen Strom für alle günstiger machen. Dafür braucht es dynamische Netzentgelte.
Weiterlesen ...
Jetzt die Weichen richtig stellen
13. Juni 2025: Monopolkommission warnt in 10. Sektorgutachten: Das Sondervermögen Schiene muss für echten Neustart genutzt werden
Weiterlesen ...
Kurswechsel bei Rüstungsausgaben
Die Monopolkommission empfiehlt eine dringende Transformation der Rüstungsausgaben, um bürokratische Hürden abzubauen und gleichzeitig den Wettbewerb zu sichern.
Weiterlesen ...
Wettbewerb im Fernwärmemarkt
Die Monopolkommission schlägt vor, kurzfristig Transparenzmaßnahmen und eine Obergrenze für Fernwärmepreise einzuführen, um ohne großen bürokratischen Aufwand eine wettbewerbskonforme Preisbegrenzung für Endverbraucherinnen und -verbraucher zu ermöglichen.
Weiterlesen ...
Landwirtinnen und Landwirte verlieren
Die Monopolkommission hält an ihrer Empfehlung für die Lebensmittellieferkette fest, keine voreiligen Maßnahmen mit unklarer Wirkung zu ergreifen.
Weiterlesen ...
InfraGO klar auf Kundenzufriedenheit hin ausrichten!
Die Monopolkommission empfiehlt, die gemeinwohlorientierte Infrastrukturgesellschaft der Deutsche Bahn AG (DB InfraGO AG) klar auf die Kundenzufriedenheit hin auszurichten.
Weiterlesen ...
Kartellrechtliche Entscheidungspraxis
Die Monopolkommission würdigt in ihrem Hauptgutachten die kartellrechtliche Entscheidungspraxis der Jahre 2022 und 2023 und gibt in diesem Zusammenhang verschiedene Empfehlungen, unter anderem zur zivilrechtlichen Organhaftung bei Kartellsanktionen.
Weiterlesen ...
Digitale Ökosysteme
Die Monopolkommission hat ein ökonomisches Prüfkonzept für die Identifikation digitaler Ökosysteme entwickelt und empfiehlt, § 19a GWB explizit auf digitale Ökosysteme auszurichten.
Weiterlesen ...
Datenzugang aus wettbewerbspolitischer Sicht
Die Monopolkommission hat Prüfungsschemata für die Fusions- und Missbrauchskontrolle erarbeitet, die eine Prüfung kartellrechtlicher Datenzugangsansprüche systematisieren und erleichtern sollen.
Weiterlesen ...
Policy Brief zum Wettbewerb in der Lebensmittellieferkette
08. Februar 2024: Die Monopolkommission empfiehlt in ihrem 13. Policy Brief, Eingriffe in die Agrarmärkte oder die Lieferketten für Lebensmittel zur Stärkung der Marktposition von Landwirtinnen und Landwirten nur behutsam und auf klarer Tatsachengrundlage.
Weiterlesen ...
Gigabit-Ziele durch Wettbewerb erreichen!
13. Dezember 2023: Die Monopolkommission unterbreitet in ihrem 13. Sektorgutachten Telekommunikation unter anderem Empfehlungen bezüglich des Überbaus von Glasfasernetzen und zum (offenen) Netzzugang, zur Verfahrensbeschleunigung bei der Bundesnetzagentur und zur Mobilfunkfrequenzverlängerung.
Weiterlesen ...
Postwesen durch Wettbewerb erneuern!
13. Dezember 2023: Die Monopolkommission unterbreitet in ihrem 13. Sektorgutachten Post unter anderem Empfehlungen zur Ausgestaltung des Universaldienstes, zum Erhalt der Vorteile von Wettbewerb im schrumpfenden Briefbereich und zur Durchsetzung arbeits- und sozialrechtlicher Bestimmungen im Postsektor.
Weiterlesen ...
Mit Wettbewerb aus der Energiekrise
09. Oktober 2023: Die Monopolkommission macht in ihrem 9. Sektorgutachten Energie unter anderem Empfehlungen zur Versorgungssicherheit auf den Gasmärkten, zur Entwicklung eines wettbewerbsorientierten Kapazitätsmarktes im Stromsektor und zum weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur.
Weiterlesen ...
CPO-Konzentration
09. Oktober 2023: Das Tool der Monopolkommission gibt einen Überblick über die Anbieterkonzentration bei öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur.
Weiterlesen ...
Policy Brief zur „Fair Share“-Debatte
03. Mai 2023: Die Monopolkommission hält in ihrem zwölften Policy Brief einen regulatorischen Eingriff, der eine Zahlung von OTT-Anbietern an die Telekommunikationsnetzbetreiber erzwingt, gegenwärtig für nicht
Weiterlesen ...



Monopolkommission gibt Empfehlungen für die nächste Bundesregierung

Bonn, 20. Januar 2025

In Deutschland und Europa besteht erheblicher Reformbedarf. Die Politik muss die Rahmenbedingungen so setzen, dass Unternehmen international wettbewerbsfähig sein können. Die Monopolkommission sieht im Wettbewerb den Schlüssel, um die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland und Europa wiederzuerlangen. Dazu macht die Monopolkommission neun wettbewerbspolitische Empfehlungen, die sie im Dezember 2024 an die politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger übermittelt hat:

  • Wettbewerbsfähigkeit durch Vollendung des EU-Binnenmarktes stärken
  • Industriepolitik einsetzen, wenn Funktionsfähigkeit von Märkten tatsächlich gestört ist
  • Wirtschaftlicher Machtkonzentration insbesondere in digitalen Märkten entschieden entgegenwirken
  • Beteiligung des Bundes an Deutsche Post AG und Deutsche Telekom AG beenden
  • Deutsche Bahn durch eigentumsrechtliche Trennung und gesetzlich vorgegebene Gemeinwohlziele für die Zukunft aufstellen
  • Im Energiesektor wettbewerbsoffene Lösungen umsetzen und Versorgungssicherheit durch wettbewerbsgesteuerten kombinierten Kapazitätsmarkt schaffen
  • Bei Fernwärme durch effektive Regulierung Transparenz und Wettbewerb herstellen
  • Wettbewerbselemente bei der Entwicklung von Netzen stärken
  • Regulierung im Sinne der Verbraucherinnen und Verbraucher wettbewerbsorientiert ausgestalten
  • Die detaillierten Empfehlungen stehen ab sofort zum Download bereit.


    Die Monopolkommission trauert um Erhard Kantzenbach

    11. November 2024


    In tiefer Trauer nehmen wir Abschied vom ehemaligen Vorsitzenden der Monopolkommission, Professor Erhard Kantzenbach, der am 4. November 2024 im Alter von 93 Jahren verstorben ist.

    Erhard Kantzenbach war von Januar 1974 bis Juni 1986 Mitglied und ab Januar 1979 Vorsitzender der Monopolkommission. Als herausragender Wissenschaftler und Vordenker des Wettbewerbsrechts prägte er die Arbeit der Kommission durch seine bahnbrechenden Ideen und seine klare wirtschaftspolitische Analyse. Unter der Leitung von Erhard Kantzenbach hat die Monopolkommission ihre Rolle als unabhängiges Beratungsgremium der Bundesregierung gefestigt.

    Mit seinem Konzept des „funktionsfähigen Wettbewerbs“, das in die wettbewerbspolitische Ideengeschichte eingegangen ist, setzte Erhard Kantzenbach wegweisende Impulse für die Weiterentwicklung des deutschen und europäischen Wettbewerbsrechts. Sein Wirken hat nicht nur die kartellrechtliche Praxis beeinflusst, sondern auch Generationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern inspiriert.

    Die Ideen und Prinzipien, die Erhard Kantzenbach während seiner Amtszeit in die Monopolkommission eingebracht hat, wirken bis heute fort. Sein Engagement, sein scharfer analytischer Verstand und seine unermüdliche Leidenschaft für eine gerechte und wettbewerbsfähige Wirtschaft machen ihn zu einem bleibenden Vorbild für die wettbewerbspolitische Gemeinschaft. Erhard Kantzenbach wird uns allen sehr fehlen, aber sein Vermächtnis wird die Entwicklung des Wettbewerbsrechts auch in Zukunft prägen.

    Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei seiner Familie. Wir trauern mit ihr um einen außergewöhnlichen Menschen, Wissenschaftler und Vordenker. Die Monopolkommission wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

    Prof. Dr. Tomaso Duso neuer Vorsitzender der Monopolkommission

    Bonn, 25. September 2024


    Die Monopolkommission hat heute Prof. Dr. Tomaso Duso einstimmig zum neuen Vorsitzenden der Monopolkommission gewählt.

    Tomaso Duso ist seit dem 1. Juli 2022 Mitglied der Monopolkommission. Seit 2013 leitet er die Abteilung Unternehmen und Märkte am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Seit 2018 ist Tomaso Duso Professor für empirische Industrieökonomie an der Technischen Universität (TU) Berlin. Von 2011 bis 2018 war er Professor am Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) an der HHU Düsseldorf. Er ist Sprecher des Berlin Centre for Consumer Policies (BCCP) und Research Fellow am Centre for Economic Policy Research (CEPR) und am Centre for Economic Studies (CESIfo) sowie Mitglied der Economic Advisory Group on Competition Policy (EAGCP) der Europäischen Kommission. Tomaso Duso berät zahlreiche Institutionen in wettbewerbspolitischen Fragen, u. a. mehrere Generaldirektionen der Europäischen Kommission, die britische und die niederländische Wettbewerbsbehörde, die OECD sowie die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung. Seine Forschungsschwerpunkte sind die angewandte Ökonometrie in den Bereichen Industrieökonomik, Wettbewerbspolitik, Regulierung und Management.

    Tomaso Duso löst Prof. Dr. Jürgen Kühling LL.M. als Vorsitzenden ab. Jürgen Kühling war von Juli 2016 bis Juni 2024 Mitglied und von September 2020 bis Juni 2024 Vorsitzender der Monopolkommission. Seine Amtszeit in der Monopolkommission endete turnusgemäß Mitte 2024.

    Die Kapitel III und IV des XXV. Hauptgutachtens sind nun in englischer Sprache verfügbar

    Bonn, 04. September 2024

    Heute veröffentlicht die Monopolkommission die Kapitel III „Ein ökonomisches Prüfkonzept für digitale Ökosysteme“ und Kapitel IV „Datenzugang aus wettbewerbspolitischer Sicht“ des aktuellen XXV. Hauptgutachtens in englischer Sprache. Beide Kapitel stehen ab sofort zum Download bereit.

    1. Chapter: An economic test concept for digital ecosystems
    2. Chapter: Data access from a competition policy perspective

    Seite 2 von 19

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • 10

    Über Uns

    Monopolkommission 2024

    Prof. Dr. Tomaso Duso (Vorsitzender)

    Constanze Buchheim
    Pamela Knapp
    Dagmar Kollmann
    Prof. Dr. Rupprecht Podszun

    Unsere Aufgaben und Kontakt


    Podcasts




    Monopolkommission gibt Empfehlungen für die nächste Bundesregierung

    Bonn, 20. Januar 2025

    In Deutschland und Europa besteht erheblicher Reformbedarf. Die Politik muss die Rahmenbedingungen so setzen, dass Unternehmen international wettbewerbsfähig sein können. Die Monopolkommission sieht im Wettbewerb den Schlüssel, um die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland und Europa wiederzuerlangen. Dazu macht die Monopolkommission neun wettbewerbspolitische Empfehlungen, die sie im Dezember 2024 an die politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger übermittelt hat:

  • Wettbewerbsfähigkeit durch Vollendung des EU-Binnenmarktes stärken
  • Industriepolitik einsetzen, wenn Funktionsfähigkeit von Märkten tatsächlich gestört ist
  • Wirtschaftlicher Machtkonzentration insbesondere in digitalen Märkten entschieden entgegenwirken
  • Beteiligung des Bundes an Deutsche Post AG und Deutsche Telekom AG beenden
  • Deutsche Bahn durch eigentumsrechtliche Trennung und gesetzlich vorgegebene Gemeinwohlziele für die Zukunft aufstellen
  • Im Energiesektor wettbewerbsoffene Lösungen umsetzen und Versorgungssicherheit durch wettbewerbsgesteuerten kombinierten Kapazitätsmarkt schaffen
  • Bei Fernwärme durch effektive Regulierung Transparenz und Wettbewerb herstellen
  • Wettbewerbselemente bei der Entwicklung von Netzen stärken
  • Regulierung im Sinne der Verbraucherinnen und Verbraucher wettbewerbsorientiert ausgestalten
  • Die detaillierten Empfehlungen stehen ab sofort zum Download bereit.


    Die Monopolkommission trauert um Erhard Kantzenbach

    11. November 2024


    In tiefer Trauer nehmen wir Abschied vom ehemaligen Vorsitzenden der Monopolkommission, Professor Erhard Kantzenbach, der am 4. November 2024 im Alter von 93 Jahren verstorben ist.

    Erhard Kantzenbach war von Januar 1974 bis Juni 1986 Mitglied und ab Januar 1979 Vorsitzender der Monopolkommission. Als herausragender Wissenschaftler und Vordenker des Wettbewerbsrechts prägte er die Arbeit der Kommission durch seine bahnbrechenden Ideen und seine klare wirtschaftspolitische Analyse. Unter der Leitung von Erhard Kantzenbach hat die Monopolkommission ihre Rolle als unabhängiges Beratungsgremium der Bundesregierung gefestigt.

    Mit seinem Konzept des „funktionsfähigen Wettbewerbs“, das in die wettbewerbspolitische Ideengeschichte eingegangen ist, setzte Erhard Kantzenbach wegweisende Impulse für die Weiterentwicklung des deutschen und europäischen Wettbewerbsrechts. Sein Wirken hat nicht nur die kartellrechtliche Praxis beeinflusst, sondern auch Generationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern inspiriert.

    Die Ideen und Prinzipien, die Erhard Kantzenbach während seiner Amtszeit in die Monopolkommission eingebracht hat, wirken bis heute fort. Sein Engagement, sein scharfer analytischer Verstand und seine unermüdliche Leidenschaft für eine gerechte und wettbewerbsfähige Wirtschaft machen ihn zu einem bleibenden Vorbild für die wettbewerbspolitische Gemeinschaft. Erhard Kantzenbach wird uns allen sehr fehlen, aber sein Vermächtnis wird die Entwicklung des Wettbewerbsrechts auch in Zukunft prägen.

    Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei seiner Familie. Wir trauern mit ihr um einen außergewöhnlichen Menschen, Wissenschaftler und Vordenker. Die Monopolkommission wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

    Prof. Dr. Tomaso Duso neuer Vorsitzender der Monopolkommission

    Bonn, 25. September 2024


    Die Monopolkommission hat heute Prof. Dr. Tomaso Duso einstimmig zum neuen Vorsitzenden der Monopolkommission gewählt.

    Tomaso Duso ist seit dem 1. Juli 2022 Mitglied der Monopolkommission. Seit 2013 leitet er die Abteilung Unternehmen und Märkte am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Seit 2018 ist Tomaso Duso Professor für empirische Industrieökonomie an der Technischen Universität (TU) Berlin. Von 2011 bis 2018 war er Professor am Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) an der HHU Düsseldorf. Er ist Sprecher des Berlin Centre for Consumer Policies (BCCP) und Research Fellow am Centre for Economic Policy Research (CEPR) und am Centre for Economic Studies (CESIfo) sowie Mitglied der Economic Advisory Group on Competition Policy (EAGCP) der Europäischen Kommission. Tomaso Duso berät zahlreiche Institutionen in wettbewerbspolitischen Fragen, u. a. mehrere Generaldirektionen der Europäischen Kommission, die britische und die niederländische Wettbewerbsbehörde, die OECD sowie die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung. Seine Forschungsschwerpunkte sind die angewandte Ökonometrie in den Bereichen Industrieökonomik, Wettbewerbspolitik, Regulierung und Management.

    Tomaso Duso löst Prof. Dr. Jürgen Kühling LL.M. als Vorsitzenden ab. Jürgen Kühling war von Juli 2016 bis Juni 2024 Mitglied und von September 2020 bis Juni 2024 Vorsitzender der Monopolkommission. Seine Amtszeit in der Monopolkommission endete turnusgemäß Mitte 2024.

    Die Kapitel III und IV des XXV. Hauptgutachtens sind nun in englischer Sprache verfügbar

    Bonn, 04. September 2024

    Heute veröffentlicht die Monopolkommission die Kapitel III „Ein ökonomisches Prüfkonzept für digitale Ökosysteme“ und Kapitel IV „Datenzugang aus wettbewerbspolitischer Sicht“ des aktuellen XXV. Hauptgutachtens in englischer Sprache. Beide Kapitel stehen ab sofort zum Download bereit.

    1. Chapter: An economic test concept for digital ecosystems
    2. Chapter: Data access from a competition policy perspective

    Seite 2 von 19

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • 10

    Über Uns

    Monopolkommission 2024

    Prof. Dr. Tomaso Duso (Vorsitzender)

    Constanze Buchheim
    Pamela Knapp
    Dagmar Kollmann
    Prof. Dr. Rupprecht Podszun

    Unsere Aufgaben und Kontakt


    Podcasts




    Seitenanfang top
    Impressum | Datenschutz | Newsletter