• DE
    • EN
  • Aktuelles
  • Monopolkommission
    • Aufgaben
    • Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
  • Gutachten
    • Hauptgutachten
    • Sektorgutachten Bahn
    • Sektorgutachten Energie
    • Sektorgutachten Post
    • Sektorgutachten Telekommunikation
    • Sondergutachten
    • Gesamtliste aller Gutachten
    • Podcasts
  • Policy Brief
  • Themen
    • Top 100 Panel
    • Bahn
    • Digitale Märkte
    • Einzelhandel
    • Energie
    • Gesundheitsmärkte
    • Kartellrecht
    • Konzentrationsbericht
    • Post
    • Telekommunikation
    • Sonstiges
  • Pressemitteilungen
  • Daten
    • Top 100 Panel
    • Konzentration
    • Archiv
  • Kontakt
    • Anreise
    • Umgebungskarte
    • Newsletter
  • Aktuelles
  • Monopolkommission
    • Aufgaben
    • Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
  • Gutachten
    • Hauptgutachten
    • Sektorgutachten Bahn
    • Sektorgutachten Energie
    • Sektorgutachten Post
    • Sektorgutachten Telekommunikation
    • Sondergutachten
    • Gesamtliste aller Gutachten
    • Podcasts
  • Policy Brief
  • Themen
    • Top 100 Panel
    • Bahn
    • Digitale Märkte
    • Einzelhandel
    • Energie
    • Gesundheitsmärkte
    • Kartellrecht
    • Konzentrationsbericht
    • Post
    • Telekommunikation
    • Sonstiges
  • Pressemitteilungen
  • Daten
    • Top 100 Panel
    • Konzentration
    • Archiv
  • Kontakt
    • Anreise
    • Umgebungskarte
    • Newsletter

Endlich qualitätswirksam in den Wettbewerb

04. Juli 2023
Die Monopolkommission macht in ihrem 9. Sektorgutachten Bahn unter anderem Empfehlungen zu einer Neuausrichtung der Qualitätsregulierung und zur Ausgestaltung der geplanten gemeinwohlorientierten Infrastrukturgesellschaft des DB-Konzerns. weiterlesen

Policy Brief zur „Fair Share“-Debatte

03. Mai 2023
Die Monopolkommission hält in ihrem zwölften Policy Brief einen regulatorischen Eingriff, der eine Zahlung von OTT-Anbietern an die Telekommunikationsnetzbetreiber erzwingt, gegenwärtig für nicht gerechtfertigt. weiterlesen

Entwicklung der Unternehmens-konzentration

05. Juli 2022
Angesichts der Konzentrationspotenziale durch die digitale Transformation und einer möglicherweise anstehenden schwachen Konjunkturphase sollte die Entwicklung in Deutschland weiterhin genau beobachtet werden. weiterlesen

Kartellrechtliche Entscheidungspraxis

05. Juli 2022
Die Monopolkommission würdigt die kartellrechtliche Entscheidungspraxis der Jahre 2020 und 2021 und gibt verschiedene Empfehlungen, unter anderem zu einer weitergehenden zivilrechtlichen Privilegierung von Kronzeugen. weiterlesen

Ausblick auf die 11. GWB-Novelle

05. Juli 2022
Die Monopolkommission empfiehlt eine Stärkung von Sektoruntersuchungen und eine Entflechtung als äußerstes Mittel in über lange Zeit verfestigten Sektoren. weiterlesen

Nachhaltigkeit und Wettbewerb

05. Juli 2022
Nachhaltigkeitskooperationen sollten sich am Kartellrecht messen lassen, um Greenwashing zu verhindern - Eine generelle Freistellung lehnt die Monopolkommission ab. weiterlesen

Digitale Ökosysteme

05. Juli 2022
Die Monopolkommission ist für Maßnahmen zur Effektivierung des Digital Markets Act (DMA), aber derzeit gegen missbrauchsunabhängige Entflechtung. weiterlesen

Krankenhausversorgung nach Corona

30. Mai 2022
Wettbewerb, Planung und Finanzierung neu organisieren weiterlesen

Policy Brief zu Energiepreisen

22. Februar 2022
In ihrem Policy Brief befasst sich die Monopolkommission mit den aktuell stark steigenden Energiepreisen und schlägt wettbewerbs- und regulierungspolitische Maßnahmen vor.weiterlesen

Wettbewerb im Umbruch

16. Dezember 2021
Die Monopolkommission macht in ihrem 12. Sektorgutachten Telekommunikation unter anderem Empfehlungen zum Kupfer-Glasfaser-Migrationsprozess, zur Mobilfunkfrequenzvergabe und zu interpersonellen Telekommunikationsdiensten. weiterlesen

Wettbewerb mit neuem Schwung!

16. Dezember 2021
Die Monopolkommission empfiehlt in ihrem 12. Sektorgutachten Post das Postgesetz grundlegend zu reformieren und befasst sich mit Amazons Rolle im Paketmarkt. weiterlesen

Empfehlungen für einen effektiven und effizienten Digital Markets Act

5. Oktober 2021
Die Monopolkommission zeigt auf, wie der Digital Markets Act gezielter den Wettbewerb in digitalen Märkten zum Vorteil der Verbraucherinnen und Verbraucher schützen kann.weiterlesen

Wettbewerbschancen bei Strombörsen, E-Ladesäulen und Wasserstoff nutzen

1. September 2021
Die Monopolkommission macht in ihrem 8. Sektorgutachten Energie unter anderem Empfehlungen zum Aufbau der Infrastrukturen für Ladestrom und Wasserstoff.weiterlesen

Wettbewerb in den Takt!

21. Juli 2021
Die Monopolkommission empfiehlt in ihrem 8. Sektorgutachten Bahn unter anderem, wettbewerbsneutrale Maßnahmen im Umgang mit den Covid-19-Folgen und bei der Ausgestaltung des Deutschlandtaktes einzuführen.weiterlesen
slide before next slide

8. Sektorgutachten Bahn (2021): „Wettbewerb in den Takt!“

Sektorgutachten der Monopolkommission gemäß § 78 ERegG, 21. Juli 2021


Die Monopolkommission stellt heute ihr achtes Sektorgutachten Bahn vor.

  • Die geplanten Eigenkapitalerhöhungen des Bundes zugunsten des DB-Konzerns können zu Wettbewerbsverzerrungen im Eisenbahnsektor führen. Besser wäre die Unterstützung der Schieneninfrastruktur über Investitionskostenzuschüsse oder Infrastrukturkostenförderungen.
  • Ein Ausschreibungs- oder Konzessionsmodell im Deutschlandtakt fördert den Wettbewerb und kann zu einer Verkehrssteigerung auf der Schiene beitragen.
  • Die Digitalisierung bietet Chancen für den Bahnsektor. Mit dem Zugang zu Mobilitäts-Echtzeitdaten werden wettbewerbliche Vertriebsangebote attraktiver und würden stärker genutzt werden.

weiterlesen

Policy Brief zum Digital Markets Act (DMA)

Policy Brief | Ausgabe 8 | 05. Juli 2021


Die Monopolkommission legt heute ihren achten Policy Brief vor. Darin befasst sie sich mit dem Vorschlag der Europäischen Kommission für ein Gesetz über digitale Märkte (Digital Markets Act, DMA).

  • Der Normadressatenkreis sollte durch ein Ökosystem-Kriterium in Art. 3 DMA zielführend begrenzt werden.
  • Die Verhaltenspflichten zur Datenportabilität und -interoperabilität sollten konsequent auf Kernfunktionen der zentralen Plattformdienste angewendet werden.
  • Selbstbevorzugung in Form von Voreinstellungen zentraler Plattformdienste innerhalb eines Ökosystems sollte in Art. 5 DMA untersagt werden.

Download des Policy Brief

Policy Brief zur Novellierung des Telekommunikationsgesetzes

Policy Brief | Ausgabe 7 | 23. Februar 2021


In ihrem siebten Policy Brief befasst sich die Monopolkommission mit der anstehenden Novellierung des Telekommunikationsgesetzes. Die Monopolkommission ist der Ansicht, dass bei der Reform darauf geachtet werden sollte, den Netzausbau durch eine wettbewerbsorientierte Regulierung zu unterstützten und Investitionsanreize zu generieren.

  • Die staatliche Förderung des Netzausbaus sollte mit Priorisierung auf zunächst Weiße und danach Graue Flecken erfolgen, damit der Vorrang für den eigenwirtschaftlichen Netzausbau gewährleistet bleibt. Die Universaldienstverpflichtung sollte nur als Ultima Ratio eingesetzt werden.
  • Die Wirksamkeit von Verpflichtungszusagen sollte dadurch sichergestellt werden, dass im Fall von Verstößen Bußgelder verhängt werden können.
  • Um Infrastrukturwettbewerb zu fördern, sollte der Zugang zu baulichen Anlagen erleichtert werden.
  • Für Regelungen, die einen hohen technischen Implementierungsaufwand nach sich ziehen, sollten angemessene und differenzierte Umsetzungsfristen gelten.

Download des Policy Brief

Seite 9 von 18

  • «
  • ‹
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • ›
  • »
Seitenanfang top
Impressum | Datenschutz