• Deutsch (Deutschland)
    • English (United Kingdom)
Open menu
  • Aktuelles
  • Über Uns
    • Aufgaben
    • Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
      • Mitarbeitende
      • Praktika / Referendariat
    • Kontakt
      • Anreise
      • Umgebungskarte
      • Newsletter
  • Gutachten
    • Policy Brief
    • Hauptgutachten
    • Sektorgutachten
      • Bahn
      • Energie
      • Post
      • Telekommunikation
    • Sondergutachten
      • Auf eigene Initiative
      • Ministererlaubnis
    • Gesamtliste aller Gutachten
    • Podcasts
      • Hauptgutachten
      • Sektorgutachten Bahn
      • Sektorgutachten Energie
      • Sektorgutachten Post
      • Sektorgutachten Telekommunikation
    • Daten
      • Top 100 Panel
      • Konzentration
      • Wettbewerb Ladesäulen
      • Archiv
  • Themen
    • Top 100 Panel
    • Bahn
    • Digitale Märkte
    • Einzelhandel
    • Energie
    • Gesundheitsmärkte
    • Kartellrecht
    • Konzentrationsbericht
    • Post
    • Telekommunikation
    • Sonstiges
  • Pressemitteilungen
Pressestatement Tomaso Duso: Systemkosten statt Stromsteuer senken
Mit strukturellen Lösungen Strom für alle günstiger machen. Dafür braucht es dynamische Netzentgelte.
Weiterlesen ...
Jetzt die Weichen richtig stellen
13. Juni 2025: Monopolkommission warnt in 10. Sektorgutachten: Das Sondervermögen Schiene muss für echten Neustart genutzt werden
Weiterlesen ...
Kurswechsel bei Rüstungsausgaben
Die Monopolkommission empfiehlt eine dringende Transformation der Rüstungsausgaben, um bürokratische Hürden abzubauen und gleichzeitig den Wettbewerb zu sichern.
Weiterlesen ...
Wettbewerb im Fernwärmemarkt
Die Monopolkommission schlägt vor, kurzfristig Transparenzmaßnahmen und eine Obergrenze für Fernwärmepreise einzuführen, um ohne großen bürokratischen Aufwand eine wettbewerbskonforme Preisbegrenzung für Endverbraucherinnen und -verbraucher zu ermöglichen.
Weiterlesen ...
Landwirtinnen und Landwirte verlieren
Die Monopolkommission hält an ihrer Empfehlung für die Lebensmittellieferkette fest, keine voreiligen Maßnahmen mit unklarer Wirkung zu ergreifen.
Weiterlesen ...
InfraGO klar auf Kundenzufriedenheit hin ausrichten!
Die Monopolkommission empfiehlt, die gemeinwohlorientierte Infrastrukturgesellschaft der Deutsche Bahn AG (DB InfraGO AG) klar auf die Kundenzufriedenheit hin auszurichten.
Weiterlesen ...
Kartellrechtliche Entscheidungspraxis
Die Monopolkommission würdigt in ihrem Hauptgutachten die kartellrechtliche Entscheidungspraxis der Jahre 2022 und 2023 und gibt in diesem Zusammenhang verschiedene Empfehlungen, unter anderem zur zivilrechtlichen Organhaftung bei Kartellsanktionen.
Weiterlesen ...
Digitale Ökosysteme
Die Monopolkommission hat ein ökonomisches Prüfkonzept für die Identifikation digitaler Ökosysteme entwickelt und empfiehlt, § 19a GWB explizit auf digitale Ökosysteme auszurichten.
Weiterlesen ...
Datenzugang aus wettbewerbspolitischer Sicht
Die Monopolkommission hat Prüfungsschemata für die Fusions- und Missbrauchskontrolle erarbeitet, die eine Prüfung kartellrechtlicher Datenzugangsansprüche systematisieren und erleichtern sollen.
Weiterlesen ...
Policy Brief zum Wettbewerb in der Lebensmittellieferkette
08. Februar 2024: Die Monopolkommission empfiehlt in ihrem 13. Policy Brief, Eingriffe in die Agrarmärkte oder die Lieferketten für Lebensmittel zur Stärkung der Marktposition von Landwirtinnen und Landwirten nur behutsam und auf klarer Tatsachengrundlage.
Weiterlesen ...
Gigabit-Ziele durch Wettbewerb erreichen!
13. Dezember 2023: Die Monopolkommission unterbreitet in ihrem 13. Sektorgutachten Telekommunikation unter anderem Empfehlungen bezüglich des Überbaus von Glasfasernetzen und zum (offenen) Netzzugang, zur Verfahrensbeschleunigung bei der Bundesnetzagentur und zur Mobilfunkfrequenzverlängerung.
Weiterlesen ...
Postwesen durch Wettbewerb erneuern!
13. Dezember 2023: Die Monopolkommission unterbreitet in ihrem 13. Sektorgutachten Post unter anderem Empfehlungen zur Ausgestaltung des Universaldienstes, zum Erhalt der Vorteile von Wettbewerb im schrumpfenden Briefbereich und zur Durchsetzung arbeits- und sozialrechtlicher Bestimmungen im Postsektor.
Weiterlesen ...
Mit Wettbewerb aus der Energiekrise
09. Oktober 2023: Die Monopolkommission macht in ihrem 9. Sektorgutachten Energie unter anderem Empfehlungen zur Versorgungssicherheit auf den Gasmärkten, zur Entwicklung eines wettbewerbsorientierten Kapazitätsmarktes im Stromsektor und zum weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur.
Weiterlesen ...
CPO-Konzentration
09. Oktober 2023: Das Tool der Monopolkommission gibt einen Überblick über die Anbieterkonzentration bei öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur.
Weiterlesen ...
Policy Brief zur „Fair Share“-Debatte
03. Mai 2023: Die Monopolkommission hält in ihrem zwölften Policy Brief einen regulatorischen Eingriff, der eine Zahlung von OTT-Anbietern an die Telekommunikationsnetzbetreiber erzwingt, gegenwärtig für nicht
Weiterlesen ...



50 Jahre Monopolkommission

Berlin, 05. Juni 2024


Mit der Veranstaltung "Wettbewerb im Spannungsfeld von Industriepolitik und ökologischer Transformation" feierte die Monopolkommission ihr Jubiläum im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit hochkarätigen Gästen, u. a. Robert Habeck, Klaus Müller, Konrad Ost, Achim Wambach, Justus Haucap, Rupprecht Podszun und Veronika Grimm. “Man sollte die Empfehlungen besser umsetzen”, so Veronika Grimm unter Bezugnahme auf vergangene Energiegutachten der Monopolkommission. Ein wesentliches Ergebnis der spannenden Diskussionen: Wettbewerb und Innovationen sind die Schlüsselfaktoren für die ökologische Transformation.

Die Kommissionsmitglieder Jürgen Kühling (Vorsitzender), Constanze Buchheim, Tomaso Duso, Pamela Knapp und Dagmar P. Kollmann bedanken sich bei ihren Gästen aus Politik, Wissenschaft, Verbänden und Unternehmen sowie dem BMWK für die Gastfreundschaft. Nicht zuletzt dankt die Monopolkommission auch dem Team der Geschäftsstelle: Marc Bataille, Juliane Scholl, Stefan Bulowski, Thiemo Engelbracht, Christian Hildebrandt, Emanuel Kollmann, Carl Kreuzberg, Kim-Ines Meier, Jonathan Meinhof, Sebastian Oschmann, Jan Philip Schain, Hendrik Schmitz, Torben Stühmeier, Oliver Zierke, Marion Schadowski, Bettina Susok & Karsten Schulz.

Die Monopolkommission trauert um Ernst-Joachim Mestmäcker

24. April 2024


In tiefer Trauer nehmen wir Abschied vom ehemaligen Vorsitzenden der Monopolkommission, Professor Ernst-Joachim Mestmäcker, der am 21. April im Alter von 97 Jahren verstorben ist.

Ernst-Joachim Mestmäcker war von Januar 1974 bis Dezember 1978 Mitglied und der erste Vorsitzende der zu Beginn seiner Amtszeit gegründeten Monopolkommission. Als Schüler von Franz Böhm setzte sich Ernst-Joachim Mestmäcker stets für Wettbewerb und ordoliberale Ideen ein. Sein unermüdlicher Einsatz für Wettbewerb und Fairness in der Wirtschaft hat das deutsche und europäische Kartellrecht maßgeblich geprägt. Unter seiner Leitung hat sich die Monopolkommission ein hohes Ansehen erworben und wichtige Grundlagen für die kartellrechtliche Praxis geschaffen.

Die Ideen und Prinzipien, die Ernst-Joachim Mestmäcker während seiner Amtszeit in die Monopolkommission eingebracht hat, prägen die Kommission bis heute. Sein scharfer Verstand, seine analytische Brillanz und sein unerschütterliches Eintreten für die Prinzipien des Wettbewerbs machen ihn auch heute noch zu einem wichtigen Vorbild für viele Kartellrechtlerinnen und Kartellrechtler. Bis ins hohe Alter gab er seine Erfahrungen engagiert weiter. Ernst-Joachim Mestmäcker wird uns allen sehr fehlen, aber seine Arbeit und sein Einfluss werden die Entwicklung des Kartellrechts weiter prägen und auch künftige Generationen von wettbewerbsrechtlichen Denkerinnen und Denkern inspirieren.

Ernst-Joachim Mestmäcker hinterlässt nicht nur in der Monopolkommission, sondern in der gesamten kartellrechtlichen Gemeinschaft eine große Lücke. Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei seiner Familie. Wir trauern mit ihr um einen außergewöhnlichen Menschen und Wissenschaftler.

Wir trauern um den Tod von Professor Wernhard Möschel

09. Februar 2024


Mit großer Bestürzung hat die Monopolkommission vom Tod von Professor Wernhard Möschel erfahren.

Als langjähriges Mitglied und ehemaliger Vorsitzender der Monopolkommission von 1998 bis 2000 prägte er maßgeblich die Arbeit und die Entwicklung unserer Institution.

Wernhard Möschel hinterlässt eine tiefe Lücke in der Welt der Rechtswissenschaften und im Bereich der Wettbewerbspolitik. Wir erinnern uns mit Dankbarkeit an seine bedeutenden Beiträge und seine inspirierende Führung.Sein unermüdlicher Einsatz für faire Wettbewerbsbedingungen und seine herausragenden Fähigkeiten als für den Wettbewerb engagierter Wissenschaftler haben die Monopolkommission nachhaltig geprägt. Wir werden Wernhard Möschel stets als engagierten Vorsitzenden in Erinnerung behalten.

Sein Erbe wird in der Arbeit der Monopolkommission weiterleben.

 

Policy Brief zum Wettbewerb in der Lebensmittellieferkette

Policy Brief | Ausgabe 13 | 08. Februar 2024


Die Monopolkommission zur Situation des Wettbewerbs in der Lebensmittellieferkette 

Die Monopolkommission empfiehlt, Eingriffe in die Agrarmärkte oder die Lieferketten für Lebensmittel zur Stärkung der Marktposition von Landwirtinnen und Landwirten nur behutsam und auf klarer Tatsachengrundlage vorzunehmen:

  1. Die Strukturen der Lieferkette für Lebensmittel in Deutschland weisen Anzeichen von Wettbewerbsproblemen und Marktmacht auf.
  2. Es bestehen bereits gegenwärtig diverse Instrumente zur Regulierung dieser Märkte, die teilweise erst seit kurzem Wirkung entfalten und deren Auswirkungen noch nicht abschließend geklärt sind.
  3. Eine abschließende Bewertung bleibt einer ausführlicheren Begutachtung vorbehalten.

Download des Policy Brief

Seite 4 von 19

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Über Uns

Monopolkommission 2024

Prof. Dr. Tomaso Duso (Vorsitzender)

Constanze Buchheim
Pamela Knapp
Dagmar Kollmann
Prof. Dr. Rupprecht Podszun

Unsere Aufgaben und Kontakt


Podcasts




50 Jahre Monopolkommission

Berlin, 05. Juni 2024


Mit der Veranstaltung "Wettbewerb im Spannungsfeld von Industriepolitik und ökologischer Transformation" feierte die Monopolkommission ihr Jubiläum im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit hochkarätigen Gästen, u. a. Robert Habeck, Klaus Müller, Konrad Ost, Achim Wambach, Justus Haucap, Rupprecht Podszun und Veronika Grimm. “Man sollte die Empfehlungen besser umsetzen”, so Veronika Grimm unter Bezugnahme auf vergangene Energiegutachten der Monopolkommission. Ein wesentliches Ergebnis der spannenden Diskussionen: Wettbewerb und Innovationen sind die Schlüsselfaktoren für die ökologische Transformation.

Die Kommissionsmitglieder Jürgen Kühling (Vorsitzender), Constanze Buchheim, Tomaso Duso, Pamela Knapp und Dagmar P. Kollmann bedanken sich bei ihren Gästen aus Politik, Wissenschaft, Verbänden und Unternehmen sowie dem BMWK für die Gastfreundschaft. Nicht zuletzt dankt die Monopolkommission auch dem Team der Geschäftsstelle: Marc Bataille, Juliane Scholl, Stefan Bulowski, Thiemo Engelbracht, Christian Hildebrandt, Emanuel Kollmann, Carl Kreuzberg, Kim-Ines Meier, Jonathan Meinhof, Sebastian Oschmann, Jan Philip Schain, Hendrik Schmitz, Torben Stühmeier, Oliver Zierke, Marion Schadowski, Bettina Susok & Karsten Schulz.

Die Monopolkommission trauert um Ernst-Joachim Mestmäcker

24. April 2024


In tiefer Trauer nehmen wir Abschied vom ehemaligen Vorsitzenden der Monopolkommission, Professor Ernst-Joachim Mestmäcker, der am 21. April im Alter von 97 Jahren verstorben ist.

Ernst-Joachim Mestmäcker war von Januar 1974 bis Dezember 1978 Mitglied und der erste Vorsitzende der zu Beginn seiner Amtszeit gegründeten Monopolkommission. Als Schüler von Franz Böhm setzte sich Ernst-Joachim Mestmäcker stets für Wettbewerb und ordoliberale Ideen ein. Sein unermüdlicher Einsatz für Wettbewerb und Fairness in der Wirtschaft hat das deutsche und europäische Kartellrecht maßgeblich geprägt. Unter seiner Leitung hat sich die Monopolkommission ein hohes Ansehen erworben und wichtige Grundlagen für die kartellrechtliche Praxis geschaffen.

Die Ideen und Prinzipien, die Ernst-Joachim Mestmäcker während seiner Amtszeit in die Monopolkommission eingebracht hat, prägen die Kommission bis heute. Sein scharfer Verstand, seine analytische Brillanz und sein unerschütterliches Eintreten für die Prinzipien des Wettbewerbs machen ihn auch heute noch zu einem wichtigen Vorbild für viele Kartellrechtlerinnen und Kartellrechtler. Bis ins hohe Alter gab er seine Erfahrungen engagiert weiter. Ernst-Joachim Mestmäcker wird uns allen sehr fehlen, aber seine Arbeit und sein Einfluss werden die Entwicklung des Kartellrechts weiter prägen und auch künftige Generationen von wettbewerbsrechtlichen Denkerinnen und Denkern inspirieren.

Ernst-Joachim Mestmäcker hinterlässt nicht nur in der Monopolkommission, sondern in der gesamten kartellrechtlichen Gemeinschaft eine große Lücke. Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei seiner Familie. Wir trauern mit ihr um einen außergewöhnlichen Menschen und Wissenschaftler.

Wir trauern um den Tod von Professor Wernhard Möschel

09. Februar 2024


Mit großer Bestürzung hat die Monopolkommission vom Tod von Professor Wernhard Möschel erfahren.

Als langjähriges Mitglied und ehemaliger Vorsitzender der Monopolkommission von 1998 bis 2000 prägte er maßgeblich die Arbeit und die Entwicklung unserer Institution.

Wernhard Möschel hinterlässt eine tiefe Lücke in der Welt der Rechtswissenschaften und im Bereich der Wettbewerbspolitik. Wir erinnern uns mit Dankbarkeit an seine bedeutenden Beiträge und seine inspirierende Führung.Sein unermüdlicher Einsatz für faire Wettbewerbsbedingungen und seine herausragenden Fähigkeiten als für den Wettbewerb engagierter Wissenschaftler haben die Monopolkommission nachhaltig geprägt. Wir werden Wernhard Möschel stets als engagierten Vorsitzenden in Erinnerung behalten.

Sein Erbe wird in der Arbeit der Monopolkommission weiterleben.

 

Policy Brief zum Wettbewerb in der Lebensmittellieferkette

Policy Brief | Ausgabe 13 | 08. Februar 2024


Die Monopolkommission zur Situation des Wettbewerbs in der Lebensmittellieferkette 

Die Monopolkommission empfiehlt, Eingriffe in die Agrarmärkte oder die Lieferketten für Lebensmittel zur Stärkung der Marktposition von Landwirtinnen und Landwirten nur behutsam und auf klarer Tatsachengrundlage vorzunehmen:

  1. Die Strukturen der Lieferkette für Lebensmittel in Deutschland weisen Anzeichen von Wettbewerbsproblemen und Marktmacht auf.
  2. Es bestehen bereits gegenwärtig diverse Instrumente zur Regulierung dieser Märkte, die teilweise erst seit kurzem Wirkung entfalten und deren Auswirkungen noch nicht abschließend geklärt sind.
  3. Eine abschließende Bewertung bleibt einer ausführlicheren Begutachtung vorbehalten.

Download des Policy Brief

Seite 4 von 19

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Über Uns

Monopolkommission 2024

Prof. Dr. Tomaso Duso (Vorsitzender)

Constanze Buchheim
Pamela Knapp
Dagmar Kollmann
Prof. Dr. Rupprecht Podszun

Unsere Aufgaben und Kontakt


Podcasts




Seitenanfang top
Impressum | Datenschutz | Newsletter