• Deutsch (Deutschland)
    • English (United Kingdom)
Open menu
  • Aktuelles
  • Über Uns
    • Aufgaben
    • Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
      • Mitarbeitende
      • Praktika / Referendariat
    • Kontakt
      • Anreise
      • Umgebungskarte
      • Newsletter
  • Gutachten
    • Policy Brief
    • Hauptgutachten
    • Sektorgutachten
      • Bahn
      • Energie
      • Post
      • Telekommunikation
    • Sondergutachten
      • Auf eigene Initiative
      • Ministererlaubnis
    • Gesamtliste aller Gutachten
    • Podcasts
      • Hauptgutachten
      • Sektorgutachten Bahn
      • Sektorgutachten Energie
      • Sektorgutachten Post
      • Sektorgutachten Telekommunikation
    • Daten
      • Top 100 Panel
      • Konzentration
      • Wettbewerb Ladesäulen
      • Archiv
  • Themen
    • Top 100 Panel
    • Bahn
    • Digitale Märkte
    • Einzelhandel
    • Energie
    • Gesundheitsmärkte
    • Kartellrecht
    • Konzentrationsbericht
    • Post
    • Telekommunikation
    • Sonstiges
  • Pressemitteilungen
  • Policy Brief
  • Hauptgutachten
  • Sektorgutachten
  • Sondergutachten
  • Gesamtliste aller Gutachten
  • Podcasts
  • Daten
    • Top 100 Panel
    • Konzentration
    • Wettbewerb Ladesäulen
    • Archiv

Unternehmenskonzentration


Zur Einschätzung der Anbieterkonzentration auf Märkten verwendet die Monopolkommission in ihren Hauptgutachten zwei Indikatoren, die nicht nur in der empirischen Wettbewerbsforschung, sondern auch von Wettbewerbsbehörden im Rahmen der Durchsetzung des Wettbewerbsrechts eingesetzt werden: Der Herfindahl-Hirschman-Index (HHI) bildet dabei den Konzentrationsgrad eines betrachteten Wirtschaftszweigs anhand der Umsatzanteile aller relevanten Unternehmen ab.

Die Konzentrationsrate gibt dagegen die gemeinsamen Umsatzanteile der größten Unternehmen an und dient zur Einschätzung von Oligopolisierungstendenzen.

Die Daten zur Unternehmenskonzentration werden der Monopolkommission für ihre Berichterstattung in den Hauptgutachten über eine Sonderauswertung durch das Statistische Bundesamt bereitgestellt. Die Kennzahlen werden auf Basis von 4-Steller Wirtschaftszweigen gemäß der Klassifikation WZ 2008 berechnet. Der Datensatz enthält neben den beiden Konzentrationsindikatoren Angaben zur Anzahl der im jeweiligen Wirtschaftszweig tätigen Unternehmen sowie zur Summe ihres Umsatzes.

      

 Download: 
 csv
 xslx
 dta

Zitierhinweise:

  • Bei Datennutzung:
    Monopolkommission (2022), „Unternehmenskonzentration in Deutschland“, https://www.monopolkommission.de/daten/konzentration.html
  • Datensatzbeschreibung:
    Heidorn, Helen und John P. Weche (2020), „Business Concentration Data for Germany“, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 241 (5–6): 801–11, https://doi.org/10.1515/jbnst-2020-0010
  • Policy Brief
  • Hauptgutachten
  • Sektorgutachten
  • Sondergutachten
  • Gesamtliste aller Gutachten
  • Podcasts
  • Daten
    • Top 100 Panel
    • Konzentration
    • Wettbewerb Ladesäulen
    • Archiv

Unternehmenskonzentration


Zur Einschätzung der Anbieterkonzentration auf Märkten verwendet die Monopolkommission in ihren Hauptgutachten zwei Indikatoren, die nicht nur in der empirischen Wettbewerbsforschung, sondern auch von Wettbewerbsbehörden im Rahmen der Durchsetzung des Wettbewerbsrechts eingesetzt werden: Der Herfindahl-Hirschman-Index (HHI) bildet dabei den Konzentrationsgrad eines betrachteten Wirtschaftszweigs anhand der Umsatzanteile aller relevanten Unternehmen ab.

Die Konzentrationsrate gibt dagegen die gemeinsamen Umsatzanteile der größten Unternehmen an und dient zur Einschätzung von Oligopolisierungstendenzen.

Die Daten zur Unternehmenskonzentration werden der Monopolkommission für ihre Berichterstattung in den Hauptgutachten über eine Sonderauswertung durch das Statistische Bundesamt bereitgestellt. Die Kennzahlen werden auf Basis von 4-Steller Wirtschaftszweigen gemäß der Klassifikation WZ 2008 berechnet. Der Datensatz enthält neben den beiden Konzentrationsindikatoren Angaben zur Anzahl der im jeweiligen Wirtschaftszweig tätigen Unternehmen sowie zur Summe ihres Umsatzes.

      

 Download: 
 csv
 xslx
 dta

Zitierhinweise:

  • Bei Datennutzung:
    Monopolkommission (2022), „Unternehmenskonzentration in Deutschland“, https://www.monopolkommission.de/daten/konzentration.html
  • Datensatzbeschreibung:
    Heidorn, Helen und John P. Weche (2020), „Business Concentration Data for Germany“, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 241 (5–6): 801–11, https://doi.org/10.1515/jbnst-2020-0010
Seitenanfang top
Impressum | Datenschutz | Newsletter